Der Siedlungsverein Kolbermoor e.V. wurde am 13. Januar 1933 gegründet. Die Arbeitslosigkeit, der Kinderreichtum und die Wohnungsnot waren die Ursachen, dass sich in den 1930er Jahren Männer zusammenfanden, um dieser allgemeinen Not Abhilfe zu schaffen.
In der konstituierenden Sitzung am 27. Januar 1933 wurde Ludwig Prager, der Initiator des Siedlungsgedankens in Kolbermoor, zum 1. Vorsitzenden gewählt. Zusammen mit seinen Vorstandsmitgliedern kaufte Ludwig Prager, mit Unterstützung der Gemeinde Kolbermoor, 48 Tagwerk Hochmoor vom damaligen Tonwerk Kolbermoor (1 Tagwerk = 3300 m²). Darauf entstand die heutige „Alte Siedlung“. Mit dem Leitspruch „Hilfst Du mir, so helfe ich Dir“ begann man, die Siedlung zu errichten.
Die ersten acht Häuser entstanden in Privatiniative, weitere 23 Häuser wurden unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Kolbermoor gebaut und von der Oberbayerischen Heimstätte finanziert.
1946 wurden von der Baumwollspinnerei Kolbermoor weitere 49 Tagwerk Hochmoor gekauft, auf denen die heutige „Neue Siedlung“ entstand.
Die Gründungsmitglieder des Siedlungsvereins waren: Ludwig Prager, Alois Haydn, Sebastian Eder, Alois Pfeffer, Markus Schneider, Georg Klattenbacher und Eusebius Klotz.
Eine ausführliche, gedruckte Fassung unserer Chronik kann gegen einen geringen Unkostenbeitrag bei unserem 1. Vorsitzenden Christian Wagner erworben werden.